Psychische Belastungen wie Angststörungen und Depressionen können das Leben einschränken und soziale Beziehungen erschweren. Oft fühlt man sich allein mit seinen Sorgen. Doch Veränderung ist möglich – besonders in einer unterstützenden Gruppe.
In meiner Praxis biete ich Gruppenpsychotherapie mit der Methode Psychodrama an – eine lebendige, tiefgehende und wirkungsvolle Therapieform, die Behandlung, Selbsterfahrung und soziale Kompetenz fördert.
Warum Gruppentherapie mit Psychodrama?
Psychodrama ist eine kreative und erlebnisorientierte Methode, die es ermöglicht, innere Konflikte sichtbar zu machen und neue Handlungsmöglichkeiten zu erproben. In der Gruppe erleben Sie Verständnis, Unterstützung und den geschützten Raum, um sich selbst neu zu entdecken.
Was Sie erwartet:
Verarbeitung von Belastungen, Ängsten und Depressionen durch aktives Erleben und neue Perspektiven, Stärkung des Selbstbewusstseins durch Rollenarbeit und Selbsterfahrung, Verbesserung sozialer Kompetenz durch den Austausch und das Erleben in der Gruppe sowie das Erkennen und Durchbrechen alter Muster, um neue Wege für sich zu finden.
Ein geschützter Raum für Entwicklung:
Jede Gruppe bietet einen sicheren und wertschätzenden Rahmen, in dem Sie sich in Ihrem Tempo öffnen können. Sie profitieren nicht nur von meiner fachlichen Begleitung als Therapeutin mit Erfahrung in Psychotherapie, klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie, sondern auch vom gemeinsamen Erleben mit anderen Teilnehmenden.
Erleben Sie, wie Veränderung in der Gruppe möglich wird. Melden Sie sich an und machen Sie den ersten Schritt in Richtung Heilung und persönlicher Entwicklung. Ich begleite Sie dabei!
Kontaktieren Sie mich für weitere Informationen oder ein Erstgespräch.
Das Spiel ist die zentrale Methode von Kindern, ihre Probleme und Konflikte auszudrücken und zu bewältigen. In der Gruppe erleben Kinder Spaß – eine Auseinandersetzung und zielgerichtete Rückmeldungen von Gleichaltrigen geschehen wie nebenher. Die Therapiegruppe fördert die soziale Entwicklung und die Kompetenz der Kinder und hilft ihnen, das soziale Miteinander konstruktiv erleben und erfahren zu können.
Kinder im Volksschulalter (6-11 Jahre) können an der Gruppe teilnehmen und werden entweder direkt über ihre Eltern oder Betreuungspersonen angemeldet oder von KollegInnen für die Gruppe empfohlen. Gibt es Schwierigkeiten im Kontakt mit Gleichaltrigen, wird ängstliches, schüchternes oder aggressives Verhalten gezeigt, profitieren diese Kinder in besonderem Maße vom Gruppenangebot.
Dauer: jeweils 2 Arbeitseinheiten à 45 Minuten
Arbeitszeiten: montags, 16-17.30 Uhr, zweiwöchentlich (insgesamt 20 Termine)
Kosten: 80 Euro/Termin
Die TeilnehmerInnenanzahl ist begrenzt.
Gerne erteile ich nähere Informationen zu unserem Angebot.
Terminvereinbarung
Tel.: 0699 10817010
Mail: office@dicke-haut.at